Was ist das neue Heizungsgesetz
Das kürzlich eingeführte Heizungsgesetz oder Gebäudeenergiegesetz (GEG) verfolgt das langfristige Ziel, die Wärmewende voranzutreiben und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die Regelungen zielen darauf ab, den Austausch fossiler Heizungen durch erneuerbare Energien zu beschleunigen. Angesichts dessen, dass Heizanlagen in Gebäuden derzeit für einen erheblichen Anteil des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen verantwortlich sind, sollen künftig Heizungen verwendet werden, die mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das Gesetz gilt ab Januar 2024.
Sollten Sie Ihre Heizung umtauschen?
Ab dem 1. Januar 2024 gelten spezielle Vorschriften für Heizungen in Neubauten, die darauf abzielen, den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Künftig müssen diese Anlagen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energie nutzen. Eine Herausforderung für Eigentümer:innen von Bestandsgebäuden, die eine neue Heizung installieren wollen, da die Entscheidung von den abgeschlossenen kommunalen Wärmeplanungen abhängt. Städte mit über 100.000 Einwohner:innen sollen dies bis Mitte 2026 tun, während Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohner:innen bis Mitte 2028 Zeit haben. Weitere Details zur Verbindung von Heizungsgesetz und kommunaler Wärmeplanung folgen unten.
Selbst nach Vorlage einer kommunalen Wärmeplanung besteht keine zwingende Austauschpflicht für Gasheizungen, vorausgesetzt, sie sind H2-ready. Diese Geräte können nachweislich mit „grünem Gas“ wie Wasserstoff oder Biomethan betrieben werden. Ab 2029 müssen H2-ready Gasheizungen jedoch mit einem Gasgemisch arbeiten, das zu mindestens 15 Prozent aus grünem Gas besteht. Bis 2035 erhöht sich dieser Anteil auf 30 Prozent, und bis 2040 ist ein Anteil von 60 Prozent vorgesehen.

Wir sind für Sie da, als Heizungswartung in München
Die Frage, ob bestehende Heizungsanlagen noch repariert werden dürfen, ist ein zentrales Anliegen für Hauseigentümer:innen angesichts neuer Gesetzesvorgaben. Bei Reparaturen besteht jedoch keine unmittelbare Verpflichtung, eine Heizung zu erwerben, die bereits die 65-Prozent-Regel erfüllt. Die aktuelle Gesetzeslage sieht dabei differenzierte Übergangsfristen vor:
Havarie und Reparaturunmöglichkeit:
Im Falle einer nicht mehr reparierbaren Heizung, also einer Havarie, gewährt der Gesetzesentwurf eine Übergangsfrist von drei Jahren. Dies gilt auch für Niedertemperaturkessel, insbesondere Gasetagenheizungen, deren Reparatur unmöglich ist.
Aussicht auf dezentrales Wärmenetz:
Wenn laut der kommunalen Wärmeplanung eine Anbindung an ein dezentrales Wärmenetz absehbar ist, besteht eine großzügige Übergangsfrist von zehn Jahren. Diese Regelung ermöglicht eine strategische Planung im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen.
Als Heizungswartung in München stehen Ihnen zur Seite, um die individuellen Gegebenheiten zu evaluieren und Ihnen fundierte Ratschläge für die Reparatur bestehender Heizungsanlagen im Einklang mit den gesetzlichen Übergangsfristen zu geben.
Unsere Heizungswartung in München-Solln bietet Ihnen unseren professionellen Service für die Wartung Ihrer Heizsysteme. Unsere Expertise umfasst moderne Gas- und Ölheizungen, umweltfreundliche Wärmepumpen sowie die Wartung von erneuerbarer Energien wie Solarthermie. Die Wartung ist unkompliziert, sicher und schnell. Wir sorgen dafür, dass Ihre Heizungen das ganze Jahr über sicher und zuverlässig laufen. Unsere Experten gehen über die routinemäßige Wartung hinaus, indem sie sich auf eine breite Palette von Heizungssystemen spezialisieren. Von der Überprüfung modernster Gas- und Ölheizungen bis zur Optimierung umweltfreundlicher Wärmepumpen und Solarthermieanlagen setzen wir uns dafür ein, dass Ihre Heizungsanlagen auf dem neuesten Stand der Technik sind. Unser Anspruch ist es, nicht nur die Funktionstüchtigkeit sicherzustellen, sondern auch die Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit Ihrer Heizungen zu maximieren.
In unserem Serviceportfolio steht Ihnen ein zuverlässiger Heizungsnotdienst zur Verfügung, der weit über einfache Reparaturen hinausgeht. Wir sind spezialisiert auf die professionelle Wartung von Heizungsanlagen, insbesondere von renommierten Marken wie Viessmann und Buderus. Unsere hoch qualifizierten Techniker bringen nicht nur jahrelange Erfahrung mit, sondern sind auch darauf bedacht, dass Ihre Heizungsanlage optimal funktioniert – Tag und Nacht. Unser Heizungsnotdienst geht über die bloße Fehlerbehebung hinaus. Wir verstehen, dass eine gut gewartete Heizungsanlage nicht nur für Komfort, sondern auch für Sicherheit und Energieeffizienz in Ihrem Zuhause oder Unternehmen sorgt.
Als anerkannter Servicepartner legen wir besonderen Fokus auf Marken wie Viessmann und Buderus, die für Qualität und Innovation stehen. Aber unser Know-how erstreckt sich über eine breite Palette von Heizungssystemen, sodass Sie sich darauf verlassen können, dass Ihre Anlage in den besten Händen ist, unabhängig von der Marke. Unsere jahrelange Erfahrung und das Engagement unserer kompetenten Mitarbeiter sind die Grundpfeiler unseres Erfolgs. Als in ganz Bayern aktiver Servicepartner von Viessmann und Buderus bieten wir nicht nur herausragenden Service, sondern auch innovative Lösungen für Ihre individuellen Heizungsanforderungen.
Unser 24-Stunden-Notrufservice unterstreicht unser Engagement für Ihre Zufriedenheit. Wir verstehen, dass Probleme mit Ihrer Heizungsanlage keine Uhrzeit kennen. Daher haben wir einen Notrufservice eingerichtet, der 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche für Sie verfügbar ist. Egal, ob es tagsüber, nachts oder am Wochenende ist – unser erfahrenes und engagiertes Team steht bereit, um bei dringenden Heizungsproblemen sofort zu intervenieren.

Eine professionell durchgeführte Heizungswartung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über die reine Instandhaltung hinausgehen. Insbesondere die regelmäßige Befreiung von Ruß- und Staubablagerungen im Brenner und Kessel spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieeffizienz. Selbst geringfügige Ablagerungen können den Energieverbrauch erheblich steigern – eine saubere Anlage hingegen arbeitet effizienter und ermöglicht potenzielle Einsparungen von bis zu fünf Prozent. Ein weiterer bedeutsamer Aspekt ist die Auswirkung auf die Lebensdauer der Heizungsanlage. Durch die regelmäßige Wartung werden nicht nur Verschleißteile rechtzeitig ersetzt, sondern auch potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben. Diese proaktive Herangehensweise trägt dazu bei, die Lebensdauer der Heizung erheblich zu verlängern, was wiederum langfristige Investitionen und Kostenersparnisse bedeutet.
Wir betreuen in München und Umgebung Heizungsanlagen sämtlicher Größenordnungen, u.a. der Firma Buderus. Ob moderne Öl- und Gasbrennwerttechnik, Solaranlagen, Boilerentkalkungen oder Fernwärmeanlagen, wir stellen uns jeder Herausforderung! Wir tragen durch unseren Einsatz einen großen Teil zum Umweltschutz bei, indem wir Ihre Anlagen auf den optimalen Wirkungsgrad einstellen. Somit sparen Sie sich hohe Energiekosten und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz. Hühnchen Heiztechnik GmbH, Ihr Partner für Buderus Heizungen in München.
Eine Heizungsanlage (z.B. der Firma Buderus) ist dauerhaft im Einsatz, weil sie zusätzlich zur Beheizung der Räume auch für warmes Wasser sorgt. Eine jährliche Inspektion und Wartung ist daher Pflicht. Unser Heizungsfachmann prüft, ob alle Komponenten wie zum Beispiel der Brenner, der Heizkessel, der Speicher, die Regelung, die Ausdehnungsgefäße und die Rohrleitungssysteme einwandfrei funktionieren und stellt sie bei Bedarf ein. Die regelmäßige Inspektion und Wartung Ihrer Heizung sind von grundlegender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Ihre Heizungsanlage in Topform bleibt und Ihnen konstanten Komfort bietet. Unsere Fachleute setzen bei der Wartung verschiedene Schritte ein, um die optimale Funktion Ihrer Anlage zu gewährleisten.